codingrobotic

coding robotic logoDurch die fortschreitende Digitalisierung unserer Gesellschaft werden unsere Schülerinnen und Schüler sehr früh mit neuen Technologien konfrontiert. 

Tagtäglich nutzen wir ganz selbstverständlich technische Geräte, die erst durch das Schreiben von Computercodes möglich gemacht werden – sei es ein Foto mit dem Smartphone, eine SMS an einen Freund, das Aufdrehen des Fernsehgeräts usw. Eine Welt ohne Programmierung ist heute unvorstellbar geworden.

Die Weiterentwicklungen in der Industrie, Wirtschaft und Wissenschaft sind ohne zielgerichtet eingesetzte Algorithmen und Computerprogramme nicht mehr zu bewerkstelligen.

Schule hat in diesem Zusammenhang eine große Verantwortung und den pädagogischen Auftrag, eine kritische und fachliche Auseinandersetzung mit diesem Thema unseren Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen. Viele Expertinnen und Experten weltweit plädieren deshalb eindringlich für ein eigenes Unterrichtsfach und eine zusätzliche Integration in bestehende Unterrichtsfächer.

Die Initiative ‚Coding und Robotik‘ des Bildungsservers Burgenland, der PH Burgenland und des Landesschulrats für Burgenland erarbeitete für Schulen im Burgenland einen Lehrplan (Curriculum) für ein eigenes Unterrichtsfach. Darauf aufbauend wurden schultypenübergreifende Unterrichtsszenarien entwickelt, um allen burgenländischen Schülerinnen und Schülern eine aktive Teilnahme an der digitalen Gesellschaft zu ermöglichen und ihnen einen Blick für die Funktionsweise von digitalen Technologien zu ermöglichen.

Die Schülerinnen und Schüler erfahren ab der 7.Schulstufe, wie das Schreiben von Computercodes und digitale Technologien im Allgemeinen funktionieren und können diese Erfahrungen an verschiedenen Robotern anwenden. Dabei geht es nicht nur darum, wie Algorithmen und Handlungsanweisungen für Robotergeschrieben werden, sondern auch um die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen wie komplexes Problemlösen, Toleranz für Mehrdeutigkeit, Vertrautheit im Umgang mit Komplexität und die Fähigkeit zum gemeinschaftlichen Problemlösen.

Tatsache ist, dass neue Medien und hochtechnologische Roboter bereits Teil unseres gesellschaftlichen, privaten und rechtlichen Lebens sind. 

Und gerade auch aufgrund der vielen offenen ethischen Fragen, wie die Problematik bei selbstfahrenden Autos, muss Schule eine kritische Auseinandersetzung unserer Kinder mit diesem Thema ermöglichen und die fachlichen Inhalte als Teil des ureigenen Bildungsauftrages sehen.

Unser gemeinsames Projekt soll diese Auseinandersetzung mittels Lernanlässen ermöglichen und neben den kritischen Aspekten, auch auf die technischen und technologischen Möglichkeiten unserer Zeit eingehen.

(Leitgeb 2018)